Installation in Docker¶
Registry¶
Images für die WebGIS Anwendungen sind auf Github verfügbar:
https://github.com/orgs/e-netze/packages?ecosystem=container
webgis-cms
webgis-api
webgis-portal
Pull Images¶
Bemerkung
Die Versionsnummer (hier 7.25.4002) muss ggf. an die gewünschte Version angepasst werden.
Images können mit dem folgenden Befehl heruntergeladen werden:
docker pull ghcr.io/e-netze/webgis-cms:7.25.4002
docker pull ghcr.io/e-netze/webgis-api:7.25.4002
docker pull ghcr.io/e-netze/webgis-portal:7.25.4002
Lokal können die Images dann auf latest
getaggt werden:
docker tag ghcr.io/e-netze/webgis-cms:7.25.4002 webgis-cms:latest
docker tag ghcr.io/e-netze/webgis-api:7.25.4002 webgis-api:latest
docker tag ghcr.io/e-netze/webgis-portal:7.25.4002 webgis-portal:latest
Starten der Container¶
Zum Starten und Betreiben von WebGIS in Docker empfiehlt sich docker-compose
.
Eine Beispiel-Konfiguration ist im Verzeichnis
publish/linux-x64/docker
im Repository https://github.com/e-netze/webgis/tree/main/publish/linux-x64/docker zu finden.
Die Konfiguration kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Die Konfiguration kann mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
docker-compose up -d
Die WebGIS Anwendungen sind dann unter den folgenden URLs erreichbar:
Portal: http://localhost:5002
Bemerkung
Voraussetzung ist, dass die Images lokal mit dem Tag latest
verfügbar sind.
Stoppen der Container¶
Die Container können mit dem folgenden Befehl gestoppt werden:
docker-compose down
Konfiguration¶
Die Konfiguration der WebGIS Anwendungen erfolgt über Umgebungsvariablen.
Die jeweiligen _config
Verheichnisse für die Anwendungen wurde auf eigene Volumes gemappt.
Dort können die Konfigurationsdateien angepasst werden.
Die Konfigurationsdateien sind im Verzeichnis _config
der jeweiligen Anwendung zu finden.
Das webgis-repository
Verzeichnis wurde ebenfalls auf ein eigenes Volume gemappt.
Dieses Verzeichnis sollten sich alle drei Anwendungen teilen.